Frage:
Gewittert es weil es regnet oder regnet es weil es gewittert?
Berta S
2006-07-08 08:15:55 UTC
Gewittert es weil es regnet oder regnet es weil es gewittert?
Sechs antworten:
anonymous
2006-07-08 08:31:48 UTC
Entstehungsbedingungen

Gewitter können entstehen, wenn hochreichend ein hinreichend großer vertikaler Temperaturgradient (Temperaturdifferenz pro Höhenunterschied) vorhanden ist, d. h. wenn die Temperatur mit zunehmender Höhe so stark abnimmt, dass eine bedingt labile Atmosphärenschichtung vorliegt. Dafür muss die Temperatur pro 100 Höhenmeter um mindestens 0,6 K abnehmen. Ein aufsteigendes auskondensiertes Luftpaket kühlt sich beim Aufstieg um 0,6 K/100 m ab. Dadurch kann es wärmer und somit leichter als die Umgebungsluft werden, wodurch es nach oben beschleunigt wird. Deswegen braucht es für die Entstehung eines Gewitters eine feuchte Luftschicht in Bodennähe, die über die latente Wärme den Energielieferanten für die Feuchtekonvektion darstellt und somit die Gewitterbildung überhaupt erst ermöglicht. Die latente Wärme ist die Energie, die bei der Kondensation in Form von Wärme freigesetzt wird. Deswegen kühlt sich ein aufsteigendes auskondensiertes Luftpaket nur um 0,6 K/100 m (feuchtadiabatisch) statt um 1,0 K/100 m (trockenadiabatisch) ab. Da die Atmosphäre nie hochreichend trockenadiabatisch labil geschichtet ist, bedarf es der Freisetzung latenter Wärme, die einen feuchtadiabatischen Aufstieg der Luftpakete ermöglicht. Sind diese beiden Grundbedingungen erfüllt, muss nicht zwangsläufig ein Gewitter entstehen. Erst die Hebung der feucht-warmen Luftschicht am Boden löst ein Gewitter aus. Dafür sind weitere Faktoren wie Wind- und Luftdruckverhältnisse, die Topographie, sowie die Luftschichtung relevant. Da einige dieser Faktoren durch Vorhersagemodelle schwierig vorauszuberechnen sind und von Ort zu Ort stark variieren, ist die Vorhersage von Gewittern außerordentlich schwierig.



[Bearbeiten]

Entstehungsprozess einer Gewitterzelle

Durch Hebung kühlt ein feuchtes Luftpaket zunächst trockenadiabatisch (1,0 K/100 m) ab, bis seine Temperatur die Taupunkttemperatur erreicht. Ab dieser Temperatur beginnt der im Luftpaket enthaltene Wasserdampf zu kondensieren (Kondensation)und es bildet sich eine Quellwolke, die schließlich bei geeigneten Bedingungen zu einer Gewitterwolke, einem so genannten Cumulonimbus (kurz: Cb) anwachsen kann. Bei diesem Vorgang wird latente Wärme freigesetzt. Dadurch erhält das Luftpaket zusätzlichen Auftrieb, da der Temperaturunterschied zur Umgebungsluft zunimmt. Liegt eine bedingt labile Schichtung der Atmosphäre vor, so steigt das Luftpaket ungehindert bis in eine Höhe auf, wo der Temperaturgradient (Temperaturdifferenz pro Höhe) wieder abnimmt. Dadurch verringert sich der Temperaturunterschied im Vergleich zur Umgebungsluft. Ist die Temperatur des Luftpakets schließlich gleich der Temperatur der Umgebungsluft, verschwindet die Auftriebskraft und die aufsteigende Luft wird gebremst. Dieses Niveau wird Gleichgewichtsniveau (Equilibrium Level) genannt. Meistens befindet es sich in der Nähe der Tropopause. Diese liegt in Mitteleuropa zwischen 8 km Höhe im Winter und 12 km Höhe im Sommer. In den Tropen liegt die Tropopause auf ca. 16 km Höhe. Deswegen werden die Gewitter in den Tropen wesentlich höher als in unseren Breiten.



Die Bewegungsenergie, die ein Luftpaket bei seinem Aufstieg erhält wird auch als Labilitätsenergie bezeichnet. Je größer die Labilitätsenergie, desto höher ist die maximale Aufwindgeschwindigkeit in der Gewitterwolke. Die Intensität von Gewittern hängt eng mit der vorhandenen Labilitätsenergie zusammen. Auf Grund ihrer Trägheit können die Luftpakete ähnlich einem Springbrunnen über das Gleichgewichtsniveau hinausschießen (konvektives Überschießen), und zwar um so höher, je größer die Labilitätsenergie und damit die Geschwindigkeit des Aufwindes ist. Auf diese Weise können solche overshooting tops Höhen von über 20 km erreichen.









[Bearbeiten]

Niederschlagsbildung

In der Gewitterwolke herrschen starke Aufwinde, die u. U. verhindern, dass kleinere Regentropfen aus der Wolke nach unten fallen. Die Regentropfen und Eiskörnchen werden dann immer wieder nach oben getragen, wo sie gefrieren und sich neues Eis anlagert. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft bis die Eiskörner so schwer geworden sind, dass sie von den Aufwinden nicht mehr gehalten werden können. Dann fallen entweder sehr dicke, kalte Regentropfen, Graupel oder sogar Hagelkörner aus der Gewitterwolke auf die Erde. Je stärker die Aufwinde in der Gewitterwolke sind, desto größer können die Hagelkörner werden. Bei sehr großtropfigem konvektivem Niederschlag (Platzregen) handelt es sich in der warmen Jahreszeit oder in den Tropen meistens um aufgeschmolzene Hagelkörner.
JoJo
2006-07-09 09:10:45 UTC
direkt hängt es nicht zusammen, aber ich habs noch nie gewittern sehen ohne Regen. Die nötigen Spannungen für Blitzentladungen bauen sich hauptsächlich dann auf wenn es auch regnet. Ist ja auch klar, den Wolken aus Wasserdampf können sich durch reiben gar nicht aufladen(Gase reiben nicht aneinander), erst wenn das Wasser feste Form annimmt kann eine Spannung entstehen und dann regnet es auch schon aus Eimern xD
belinda
2006-07-08 18:14:10 UTC
das hängt nicht zusammen es gewittert weil sich die wolken anneinander reiben und spannung bilden die dann entladen werden muss und der blitz ist sichtbar das rumpeln kommt durch das zusammen reiben und regen hat damit nichts zu tun denn es regnet weil eine wolke zu viel verdampftes wasser aufgenommen hat was sie dann auch entladen muss (das sie nicht platzt ;o) )
chrisi24011993
2006-07-08 16:07:45 UTC
nichts von beiden.Es kann regnen ohne zu gewittern und umgekehrt.
blaues_Wunder
2006-07-08 15:33:44 UTC
Gewitter sind die Entladungen an den Orten der Atmosphäre, an denen unterschiedlich geladene - z.B. kalte, trockene auf sehr warme feuchte Luftschichten treffen. Diese letzteren - Gewitterwolken - sind notwendigerweise sehr voll mit Wasser und regnen dann meist auch. Der Zusmmenhang ist also nicht zwingend, aber dennoch die Regel.



Ausführliche Erklärung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter
firestarter
2006-07-08 15:19:01 UTC
weder noch,



denn beides muss nicht zwangsläufig miteinander auftreten.



...Du wirst doch sicherlich auch shcon Regentage erlebt haben, an denen es nicht gewittert, der andere 8wenn auch sltenere) Fall ist auch möglich, denn es gibt auch Gewitter, an denen nicht ein Tropfen den Erdboden erreicht.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...